Kurzbeschreibung
Das Setzen und Rücksetzen des Ausgangs wird jeweils durch einen kurzen Impuls auf den Eingang realisiert.
Beschaltung |
Beschreibung |
Eingang Trg |
Über den Eingang Trg (Trigger) schalten Sie den Ausgang Q ein und aus. |
Eingang S |
Über den Eingang S (Set) setzen Sie den Ausgang auf 1. |
Eingang R |
Über den Eingang R (Reset) setzen Sie den Ausgang auf 0 zurück. |
Parameter |
Auswahl: Remanenz ausgewählt (on) = der Zustand wird remanent gespeichert. |
Ausgang Q |
Q schaltet mit Trg ein und mit dem nächsten Trg wieder aus, falls S und R = 0. |
|
0BA0-0BA3: Die Sonderfunktion verfügt nicht über den Eingang S und die Auswahl des Vorrangs. Für den Ausgang Q gilt:
|
Timing-Diagramm
Funktionsbeschreibung
Jedes Mal, wenn der Zustand am Eingang Trg von 0 nach 1 wechselt und die Eingänge S und R = 0 sind, ändert der Ausgang Q seinen Zustand, d.h. der Ausgang wird eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Der Eingang Trg hat keinen Einfluss auf die Sonderfunktion, wenn S = 1 oder R = 1 ist.
Über den Eingang S setzen Sie das Stromstoßrelais, d.h. der Ausgang wird auf 1 gesetzt.
Über den Eingang R setzen Sie das Stromstoßrelais in den Ausgangszustand zurück, d.h. der Ausgang wird auf 0 gesetzt.
Je nach Ihrer Parametrierung hat der Eingang R Vorrang vor dem Eingang S (d.h. der Eingang S wirkt nicht, solange R = 1) oder umgekehrt der Eingang S Vorrang vor dem Eingang R (d.h. der Eingang R wirkt nicht, solange S = 1).
|
0BA0-0BA3: Es gilt folgende Funktionsbeschreibung: Jedes Mal, wenn der Zustand am Eingang Trg von 0 nach 1 wechselt, ändert der Ausgang Q seinen Zustand, d.h. der Ausgang wird eingeschaltet oder ausgeschaltet. Über den Eingang R setzen Sie das Stromstoßrelais in den Ausgangszustand zurück, d.h. der Ausgang wird auf 0 gesetzt. Nach Netz-Ein oder Rücksetzen ist das Stromstoßrelais zurückgesetzt und der Ausgang Q auf 0. |
Vorsicht
Falls Trg = 0 und Par = RS, so entspricht die Sonderfunktion "Stromstoßrelais" der Sonderfunktion "Selbsthalterelais".