So behalten Sie bei der Simulation die Übersicht
So wählen Sie schnell und komfortabel Blöcke aus und platzieren sie in Ihrem Schaltprogramm
So verbinden Sie schnell und komfortabel Blöcke in umfangreichen Schaltprogrammen
So verwenden Sie Texte aus dem Infofenster in Ihrer Dokumentation
So vergrößern/verkleinern Sie schnell das Infofenster
So lassen Sie im Tooltipp die zugehörige Schnelltaste anzeigen
So kennzeichnen Sie Schaltprogramme mit einem Versionsstand
So greifen Sie kontextsensitiv auf Funktionen zu
So ändern Sie schnell die Darstellungsgröße Ihres Schaltprogramms
So ändern Sie schnell Blockparameter
So beenden Sie LOGO!Soft schnell, ohne zu speichern
So ermitteln Sie die Zykluszeit
Bei umfangreichen Schaltprogrammen und/oder Bildschirmen mit einer geringen Auflösung ist es schwierig, im Simulationsmodus den Überblick über das Schaltprogramm zu behalten. Gehen Sie deshalb wie folgt vor:
Maximieren Sie das Anwendungsfenster von LOGO!Soft Comfort, das daraufhin den gesamten Bildschirm einnimmt.
Schließen Sie Infofenster und Katalog.
Platzieren Sie den Mauszeiger auf dem schmalen Streifen unmittelbar links neben den Symbolen der Eingänge des Schaltprogramms. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, ziehen Sie die Symbolleiste der Eingänge aus dem Anwendungsfenster von LOGO!Soft Comfort heraus und legen Sie die Symbolleiste am oberen Bildschirmrand ab.
Verfahren Sie wie unter 2. beschrieben mit der Symbolleiste der Ausgänge des Schaltprogramms.
Vorteil: Der für das Schaltprogramm zur Verfügung stehende Platz vergrößert sich. Der Zugriff auf die Symbolleisten der Ein- und Ausgänge ist weiterhin uneingeschränkt möglich, da die Symbolleisten immer im Vordergrund bleiben.
Hinweis: Um die Symbolleisten der Ein- und Ausgänge wieder an ihrem ursprünglichen Platz zu platzieren, klicken Sie mit der linken Maustaste jeweils auf das kleine Kreuz in der rechten oberen Ecke der Symbolleiste.
Neben der herkömmlichen Methode, den benötigten Block unter Nutzung der Symbole der Symbolleiste "Werkzeug" auszuwählen, haben Sie zwei weitere Alternativen:
Alternative 1
Öffnen Sie den Katalog der Symbolleiste "Werkzeug".
Klicken Sie im Katalog auf den benötigten Block, der dadurch markiert wird.
Klicken Sie in Ihrem Schaltprogramm mit der linken Maustaste auf die Stelle, an der Sie den Block platzieren möchten. Der Block erscheint und wird an der richtigen Stelle abgelegt.
Wenn Sie den Block mehrfach platzieren möchten, klicken Sie mit der linken Maustaste an die Stellen, an denen Sie die weiteren Blöcke platzieren möchten.
Wenn Sie einen anderen Block platzieren möchten, wechseln Sie im Katalog den Block. Fahren Sie wie unter 3. und 4. beschrieben fort.
Vorteil: Beim Wechsel zwischen Konstanten/Verbindungsklemmen, Grundfunktionen und Sonderfunktionen ersparen Sie sich das Anklicken der jeweiligen Symbole in der Symbolleiste "Werkzeug".
Alternative 2
Öffnen Sie den Katalog der Symbolleiste "Werkzeug".
Klicken Sie im Katalog auf einen beliebigen Block, der dadurch markiert wird.
Wenn Sie ein umfangreiches Schaltprogramm erstellen, können Sie nun sowohl den Katalog wieder schließen als auch die Symbolleiste "Werkzeug" ausblenden.
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie in Ihrem Schaltprogramm mit der linken Maustaste auf die Stelle, an der Sie einen Block platzieren möchten. Lassen Sie die Strg-Taste wieder los. Es erscheint eine Maske mit einer Liste aller Blöcke, aus der Sie den benötigten Block mit einem Doppelklick auswählen können.
Tipp: Im Kopf der Maske finden Sie auch eine Eingabezeile. Wenn Sie dort den Anfangsbuchstaben des gesuchten Blocks eingeben, wird die Anzeige in der Maske auf alle Blöcke beschränkt, die mit diesem Buchstaben beginnen. So können Sie schnell zum gesuchten Block navigieren, ohne die komplette Liste in der Maske durchzublättern.
Der Block wird an der richtigen Stelle in Ihrem Schaltprogramm abgelegt.
Wenn Sie den Block mehrfach platzieren möchten, klicken Sie mit der linken Maustaste an die Stellen, an denen Sie die weiteren Blöcke platzieren möchten.
Wenn Sie einen anderen Block platzieren möchten, verfahren Sie wie unter 3. beschrieben.
Vorteil: Bei umfangreichen Schaltprogrammen sind Sie unabhängig von Katalog und Symbolleiste "Werkzeug", die Sie schließen/ausblenden können. So steht Ihnen mehr Bildschirmfläche für Ihr Schaltprogramm zur Verfügung.
Neben der herkömmlichen Methode, eine Verbindung unter Nutzung der Symbole der Symbolleiste "Werkzeug" zu erstellen, haben Sie eine weitere Alternative:
Wenn Sie die Blöcke für Ihr Schaltprogramm platziert haben, doppelklicken Sie auf den Ein- oder Ausgang eines Blocks.
Es erscheint eine Maske mit einer Liste aller Blöcke des Schaltprogramms, aus der Sie den Zielblock durch Doppelklick auswählen können.
Tipp: Im Kopf der Maske finden Sie auch eine Eingabezeile. Wenn Sie dort den Anfangsbuchstaben des gesuchten Blocks eingeben, wird die Anzeige in der Maske auf alle Blöcke beschränkt, die mit diesem Buchstaben beginnen. So können Sie schnell zum gesuchten Block navigieren, ohne die komplette Liste in der Maske durchzublättern.
Außerdem ist die Eingabe von Platzhaltern wie * oder ? möglich.
Die Verbindung wird geschlossen.
Vorteil: Gerade bei umfangreichen Schaltprogrammen können Sie auf diese Weise schnell und einfach Verbindungen herstellen.
Markieren Sie den Text, den Sie in Ihrer Dokumentation verwenden möchten, mit der Maus.
Wählen Sie das Symbol . Damit wird der markierte Text in die Zwischenablage Ihres Betriebssystems übernommen.
Wechseln Sie in die Anwendung, mit der Sie Ihre Dokumentation erstellen.
Fügen Sie über das Menü Bearbeiten und den Befehl Einfügen den Text aus der Zwischenablage in Ihre Dokumentation ein.
Wenn Sie auf die Titelleiste des Infofensters doppelklicken, nimmt das Fenster den gesamten Raum des Anwendungsfensters von LOGO!Soft Comfort ein. Um das Infofenster wieder auf seine ursprüngliche Größe zu bringen, doppelklicken Sie auf die Titelleiste des Infofensters.
Voraussetzung: Die Tooltipps sind aktiviert.
Wählen Sie unter Extras -> Optionen: Look and Feel die Einstellung Metal oder Extended Windows Look and Feel.
Wenn Sie nun mit dem Mauszeiger kurze Zeit auf einem Symbol verweilen, zeigt LOGO!Soft Comfort nicht nur den Tooltipp zu diesem Symbol an, sondern auch die zugehörige Schnelltaste (soweit vorhanden).
Eine Übersicht über alle Schnelltasten finden Sie hier.
Die ersten 16 Zeichen des unter Datei -> Eigenschaften: Allgemein im Feld Projektname eingegebenen Texts werden in die LOGO! übertragen. Wenn Sie innerhalb dieser 16 Zeichen eine Kennzeichnung des Versionsstands vornehmen, bleibt der Versionsstand auch nach dem Übertragen des Schaltprogramms zwischen PC und LOGO! erhalten.
|
Diese Funktion ist nur bei Geräten ab der Gerätelinie 0BA2 möglich. |
Wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken, erscheint ein Fenster, das Ihnen kontextsensitiv alle wichtigen Funktionen anbietet.
Halten Sie die Taste [Strg] gedrückt und drehen Sie das Mausrad.
Ergebnis: Die Darstellungsgröße Ihres Schaltprogramms ändert sich.
Klicken Sie in das Parameterfeld, das Sie ändern möchten. Halten Sie die Taste [Strg] gedrückt und drehen Sie das Mausrad.
Ergebnis: Der Parameter ändert sich.
Öffnen Sie das Menü Datei, halten Sie die Taste [Strg] gedrückt und klicken Sie auf den Menübefehl Beenden.
Ergebnis: LOGO!Soft Comfort wird ohne weitere Nachfrage geschlossen.
Vorsicht: Wenn Sie Schaltprogramme neu angelegt oder geändert haben, werden diese nicht gespeichert.
Die Zykluszeit ist die reine Programmbearbeitungszeit (Eingänge lesen, Programm ausführen und Ausgänge schreiben).
Die Zykluszeit jeder Funktion ist kleiner als 0,1 ms. Die Zykluszeit des Schaltprogramms können Sie anhand eines Testprogramms ermitteln. Mehr Informationen dazu finden Sie im LOGO!-Handbuch im Anhang B.
|
Bei der Gerätelinie LOGO! 0BA3 oder älter können keine Aussagen zu den Zykluszeiten der einzelnen Funktionen getroffen werden. Die Zykluszeiten sind bei jeder Funktion unterschiedlich. Sie können nur die Zeit für einen Programmzyklus ermitteln. Mehr Informationen dazu finden Sie im LOGO!-Handbuch im Anhang B. Sie können diese Angaben auf der LOGO! Homepage im Internet laden. |