Um die Schaltung zu vervollständigen, müssen die einzelnen Blöcke noch untereinander verbunden werden. Dazu wählen Sie in der Symbolleiste "Werkzeug" das Symbol für die Blockverbindung aus.
Beispiel für FBD:
Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Anschluss des Blocks. Drücken und halten Sie die linke Maustaste. Bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Taste nun an einen Anschluss, den Sie mit dem ersten Anschluss verbinden möchten. Lassen Sie die Maustaste los. LOGO!Soft Comfort verbindet dann die beiden Anschlüsse miteinander.
Beispiel für LAD:
Eine weitere Möglichkeit, Blöcke zu verbinden, bietet Ihnen LOGO!Soft Comfort, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Eingang oder Ausgang eines Blocks klicken. Klicken Sie im Kontextmenü auf den Befehl Mit Block verbinden. Daraufhin wird eine Auswahlliste aufgerufen, in der alle Blöcke aufgelistet sind, zu denen eine Verbindung hergestellt werden kann. Klicken Sie auf den Block, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. LOGO!Soft Comfort zeichnet die Verbindung ein. Diese Art des Verbindens eignet sich besonders, wenn Sie Verbindungen zwischen auf der Programmieroberfläche weit auseinander liegenden Blöcken herstellen möchten.
|
Hinweis zum LAD-Editor: Vergessen Sie nicht, Ein- und Ausgänge mit der Stromschiene am linken Rand des Editorfensters zu verbinden. |
Tipps zum Verbinden von Blöcken
Wird eine Verbindungslinie von einem Ausgang zu einem Eingang oder umgekehrt gezogen, wird ein Tooltipp mit der Bezeichnung des Anschlusses angezeigt. Wird die Maustaste losgelassen, schnappt die Verbindungslinie in den angezeigten Eingang ein.
Als weitere Hilfe zum Erstellen Ihrer Schaltprogramme bietet Ihnen LOGO!Soft Comfort Kurzinformationen (Tooltipps) an. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Block bewegen und dort kurzzeitig stehen lassen, wird Ihnen der Name des Blocks angezeigt. Ebenso wird Ihnen die Bezeichnung des Eingangs angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über einen Eingang eines Blocks bewegen.
Um Ihnen die Verbindung von Blöcken zu erleichtern, wird immer dann, wenn der Mauszeiger von einem Anschluss "gefangen" wird, dieser blau umrandet.
Regeln zum Verbinden von Blöcken
Folgende Regeln gelten für das Verbinden von Blöcken:
Sie können einen Eingang mit mehreren Ausgängen verbinden.
Sie können nicht mehrere Eingänge mit einem Ausgang verbinden.
· Ein Eingang und ein Ausgang dürfen nicht in demselben Schaltprogrammpfad miteinander verbunden werden. Rekursion ist nicht zulässig. Bei Bedarf schalten Sie einen Merker oder Ausgang dazwischen.
· Bei den Sonderfunktionen gibt es auch grüne "Anschlüsse". Diese stellen keine Verbindungen dar, sondern dienen als Zuordnung der Parametereinstellungen.
· Analoge Ein-/Ausgänge können nicht mit binären Ein-/Ausgängen verbunden werden.
Anschluss an eine existierende Verbindung
Sie können Ein- und Ausgänge auch mit bereits bestehenden Verbindungen verbinden.
|
So verbinden Sie schnell und komfortabel Blöcke in umfangreichen Schaltprogrammen |