Es wird ein Dialogfeld zur Speicherung des aktuellen Schaltprogramms aufgerufen, in dem Sie den Pfad und den Dateinamen angeben müssen. So lassen sich geänderte Programme unter einem anderen Namen oder in einem anderen Pfad speichern, um bei Bedarf auch auf ältere Versionen des Schaltprogramms zugreifen zu können.
Folgende Dateitypen können Sie speichern:
LOGO!Soft Comfort-Datei FBD (*.Isc)
LOGO!Soft Comfort-Datei LAD (*.lld)
LOGO!Soft Standard-Datei (*.lgo)
Portable Document Format (*.pdf)
JPG-Datei (*.jpg)
Bitmap-Datei (*.bmp)
Standardmäßig wird die Dateiendung *.lsc für LOGO!Soft Comfort FBD-Programme bzw. *.lld für LOGO!Soft Comfort LAD-Programme angegeben. Sie können Ihr Schaltprogramm aber auch in eine frühere Version von LOGO!Soft exportieren, indem Sie unter Dateityp *.lgo auswählen, das Format für die Programme aus der Standard LOGO!Soft. Dabei werden Zusatzinformationen wie z.B. die graphische Information über die Lage der Blöcke nicht berücksichtigt. Wenn Sie in Ihrem Schaltprogramm Funktionen nutzen, die von der Standard LOGO!Soft nicht unterstützt werden, meldet LOGO!Soft Comfort einen Fehler beim Export.
Sie können Ihr Schaltprogramm zu Dokumentations- oder Präsentationszwecken auch in den Grafikformaten *.jpg und *.bmp oder als AcrobatReader-Dokument im *.pdf-Format speichern. Beachten Sie aber bitte, dass diese Dateien keinerlei Logik enthalten und daher in LOGO!Soft Comfort nicht wieder geöffnet werden können.
Eine Besonderheit bietet das AcrobatReader-Format. Wenn Sie Ihre Schaltung im *.pdf-Format speichern, erhalten Sie ein AcrobatReader-Dokument, das absolut identisch mit einem Ausdruck Ihres Schaltprogramms ist. Dieses Dokument können Sie benutzen, um es z.B. an jemanden zu schicken, der kein LOGO!Soft Comfort hat. Ihr Projekt kann dann im AcrobatReader betrachtet und aus diesem heraus ausgedruckt werden.
Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Register eines Schaltprogramms. Im Kontextmenü wählen Sie den Befehl Speichern unter.