Erzeugen eines Phasen-Effekts

Verwenden Sie den Phaser, um einen Phaseneffekt zu erzeugen, der durch Teilen eines Audiosignals erzeugt wird. Dann wird er durch Verschieben der Signalphase zur Audiofrequenz hin oder von der Audiofrequenz weg gefiltert. Dieses veränderte (Effekt-) Audiosignal wird dann wieder mit dem Originalaudio (Direktsignal) gemischt und verleiht dem Audio einen wässerigen oder ausladenden Klang.

Um dem Audio einen Phaseneffekt hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

1.Wählen Sie die Mediendatei in der Bibliothek, auf die Sie den Echo-Effekt anwenden möchten.
2.Verwenden Sie die Bereichsauswahl, um den Abschnitt des Audios auszuwählen, auf den Sie den Effekt anwenden möchten. Weitere Informationen über die Bereichsauswahl bei einer Audiodatei finden Sie unter Bereichsauswahl. Wenn Sie keinen Bereich auswählen, wird der Effekt auf den gesamte Audioclip angewendet.

Hinweis: Die Wellenform der gesamten Audiodatei wird standardmäßig ausgewählt, wenn Sie dieses Funktion öffnen. Wenn Sie diese Funktion auf die gesamte Audiodatei anwenden möchten, müssen Sie die Bereichsauswahl nicht verwenden, sofern die gesamte Wellenform ausgewählt ist.

3.Geben Sie an, ob der Effekt auf alle verfügbaren Kanäle oder nur auf einen Kanal angewendet werden sollen. Weitere Informationen über die Auswahl von Kanälen finden Sie unter Auswahl von Kanälen zur Bearbeitung.
4.Klicken Sie auf Phaser im Bereich Effekt anwenden.
5.Wählen Sie eine Phaser-Voreinstellung aus den Dropdown-Menü Voreinstellungen. Wählen Sie die Voreinstellung aus, die dem Klang entspricht, den Sie erreichen möchten.
6.Klicken Sie bei Bedarf auf , um die erweiterten Einstellungen wie folgt zu ändern:
Phasenzählung: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Anzahl der Phasen oder die Phasen-Verschiebefilter, die auf das Audiosignal angewendet werden. Je mehr Phasen Sie auswählen, desto dichter klingt der Phaseneffekt.
Verzögerungstiefe: Verwenden Sie den Schieberegler um festzulegen, wie stark die Filter unterhalb der Quellfrequenz abtasten. Je größer die Verzögerungstiefe, desto zitteriger ist der Effekt auf das Audio.
Modulationsrate: Verwenden Sie den Schieberegler, um zu steuern, wie schnell (gemessen in Hertz oder Zyklen pro Sekunde) die Filter zur und von der Quellfrequenz des Audios abtasten.
Rückkopplung: Verwenden Sie den Schieberegler, um den Prozentsatz der Phaser-Ausgabe festzulegen, das in das Originalaudio zurückgeführt wird. Ein negativer Wert kehrt die Phasen-Wellenform um, bevor das Audio rückgekoppelt wird. Dies reduziert die Lautstärke des Audios.
Mischung Direkt-Effektsignal: Verwenden Sie den Schieberegler, um das Verhältnis zwischen Direktsignal (Originalaudio) und dem Effektsignal (veränderter/gefilterter Klang) einzustellen. Bei Ziehen des Schiebereglers nach links enthält die Mischung mehr das ursprünglichen Audios, beim Ziehen nach rechts jedoch mehr des veränderten Audios.
7.Bei Bedarf können Sie in der Vorschau hören, wie der Effekt klingen wird, indem Sie Angepasstes Ergebniswählen und dann auf die Schaltfläche Wiedergabe bei den Wiedergabesteuerungen klicken. Wählen Sie Original-Audio, wenn das Original-Audio wiedergegeben werden soll.
8.Klicken Sie auf Anwenden, um den Phaseneffekt auf das Audio anzuwenden.

Hinweis: Klicken Sie bei Bedarf auf die Registerkarte Effekt, um den angewandten Effekt im Bearbeitungsbereich anzusehen. Unter Registerkarte Effekte finden Sie weitere Informationen.