Bild Parameter

In den Bild Parametern können sie die Einstellungen für selektierte Bilder vornehmen. Wenn im Storyboard oder in der Zeitleiste mehrere Bilder selektiert sind, so wirken die Änderungen auf die gesamte Selektion.

Die Seitenleiste wechselt automatich zu den Film Parametern, wenn Sie ein Bild im Storyboard oder in der Zeitleiste doppelklicken.

Datei

Wenn ein einzelnes Bild selektiert ist, dann wird hier der Dateiname angezeigt. Mit dem Befehl Datei auswählen … aus dem Popupmenü können sie die Bilddatei ersetzen, ohne die anderen Parameter zu verändern. Sie können mit dem Popupmenü ausserdem die Datei im Finder anzeigen oder Informationen über die Datei ansehen.

Wenn ein Bild ersetzt und sich dabei Bildgröße oder Format ändern, dann müssen Sie vermutlich Bildposition und Zoom in der Bühne anpassen.

Rahmen

Hier können Sie einem selektierten Bild einen Rahmen geben. Wählen Sie die Farbe und Stärke des Rahmens. Ziehen sie den Schieberegler ganz nach links (Stärke 0) um keinen Rahmen zu verwenden.

Farbe

Hier können Sie Farbton, Sättigung und Gamma (Helligkeit) des selektierten Bildes anpassen, ohne dass die Bilddatei selbst modifiziert wird.

Klicken Sie auf das Farbsymbol um das Fenster mit dem Farbrad und dem Sättigungs- und Gammaregler zu öffnen. Ziehen Sie den schwarzen Ring in die Richtung des gewünschten Farbtons. Achten Sie dabei auf den Effekt in der Bühne.

Im Popupmenü daneben gibt es Befehle um eine Farbkorrektur zurückzusetzen oder von einem Film auf einen anderen zu kopieren.

Der Effekt einer Farbkorrektur kann live in der Bühne und im Storyboard/Zeitleiste betrachtet werden. Wenn Sie mehrere Dias gleichzeitig selektiert haben, so wird in der Bühne nichts angezeigt. In diesem Fall kann man den Effekt nur im Storyboard sehen.

Falls Sie mehrere Bilder haben und eines passt farblich nicht zu den anderen (z.B. andere Lichtstimmung), dann selektieren Sie dieses Bild und stellen Sie die Farbkorrektur so ein, dass es farblich besser zu den anderen Bildern passt.

Ziehen Sie die Sättigung einfach auf 0% um eine schwarz/weiss Version eines Bildes zu erstellen.

Maske

Mit einer Maske kann der sichtbare Bereich eines Bildes beschnitten werden. Diese Beschneidung ist nicht destruktiv, d.h. die Bilddatei wird dabei nicht verändert und Sie können die Änderung jederzeit rückgängig machen. Klicken Sie auf den Taster um ein Fenster mit diversen Maskenoptionen (Maskentyp, Größe, Unschärfe) anzuzeigen. Das Popupmenü daneben enthält mehrere praktische Voreinstellungen.

Wenn ein Bild eine Maske hat, dann erscheint in der Bühne neben den Drehrädern ein Umschalter. Stellen Sie diesen Umschalter auf "Maske", wenn die statt des Bildes lieber die Maske zoomen, rotieren oder verschieben möchten.

Das Seitenverhältnis einer Maske wird durch den Parameter Größe bestimmt. Die absoluten Dimensionen der Maske auf der Bühne werden allerdings auch noch vom Zoomwert beeinflusst.

Masken können genauso animiert werden wie Bilder. Auf diese Weise können diverse interessant Effekte erzielt werden.

Das Popupmenü rechts daneben enthält mehrere praktische Kurzbefehle um ein Bild zu maskieren.

Sichtbarkeit

Verwenden Sie den Sichtbarkeitsregler, wenn ein Bild nicht für die gesamte Dauer eines Dias erscheinen soll. Der Balken repräsentiert die gesamte Dauer eines Dias. Die gelb schattierten Bereiche repräsentieren die Übergänge vom vorhergehenden, bzw. zum nachfolgenden Dia. Ziehen Sie die äusseren (dunklen) Dreiecke nach innen, um die Sichtbarkeit auf einen bestimmten Zeitraum zu beschränken. Ziehen Sie die inneren (hellen) Dreiecke nach innen, um eine weiche Auf- oder Abblendung zu erreichen.

Wenn Sie die obere horizontale Linie nach unten ziehen, dann verändern Sie die Transparenz des Bildes. Wenn Sie irgendwo sonst in den Sichtbarkeitsregler klicken, dann öffnet sich ein Fenster in dem alle Werte numerisch eingegeben werden können.

Das Popupmenü rechts daneben enthält einige nützliche Voreinstellungen.

Animation

Wenn Animation für ein Dia aktiviert ist, dann können Sie mit dem Animationsregler das Timing fein justieren. Die äusseren (dunklen) Dreiecke bestimmen wann die Animation beginnt und endet. Die inneren (hellen) Dreiecke steuern die Beschleunigung und Abbremsung der Animation. Mehr erfahren Sie im Kapitel Feineinstellung von Animationen.