Arbeiten mit Masken
Mit einer Maske können Sie den sichtbaren Bereich einer Ebene (Bild, Film oder Titel) beschränken. Es gibt zwei Arten von Masken (rechteckig und oval). Ausserdem kann eine Maske einen weichen Rand haben.
Hinzufügen einer Maske
Um einer Ebene eine Maske zu geben müssen Sie zuerst die Ebene selektieren. Klicken Sie dann die rechte Maustaste (in der Bühne oder im Storyboard) um das Kontextmenü aufzurufen. Wählen Sie aus dem Submenü Maske den gewünschten Befehl aus:
Keine | Löscht eine eventuell exisiterende Maske. |
Rechteck | Setzt eine rechteckige Maske. Falls diese Ebene bisher noch keine Maske hatte, dann wird die Größe der Maske durch die Größe der Ebene im beim kleineren Zoomfaktor bestimmt. |
Oval | Setzt eine ovale Maske. Falls diese Ebene bisher noch keine Maske hatte, dann wird die Größe der Maske durch die Größe der Ebene im beim kleineren Zoomfaktor bestimmt. |
Linke Bühnenhälfte | Setzt eine rechteckige Maske in der linken Bühnenhälfte. Dies ist eine praktische Abkürzung für "Splitscreen Effekte". |
Rechte Bühnenhälfte | Setzt eine rechteckige Maske in der rechten Bühnenhälfte. Dies ist eine praktische Abkürzung für "Splitscreen Effekte". |
Obere Bühnenhälfte | Setzt eine rechteckige Maske in der oberen Bühnenhälfte. Dies ist eine praktische Abkürzung für "Splitscreen Effekte". |
Untere Bühnenhälfte | Setzt eine rechteckige Maske in der unteren Bühnenhälfte. Dies ist eine praktische Abkürzung für "Splitscreen Effekte". |
1:1 Quadratisch | Setzt eine nicht animierte, quadratische Maske. |
4:3 Hochformat | Setzt eine nicht animierte, hochformatige Maske im 4:3 Seitenverhältnis. |
16:9 Querformat | Setzt eine nicht animierte, querformatige Maske im 16:9 Seitenverhältnis. |
Klicken Sie auf

Ändern Sie den Unschärfe Wert, um der Maske einen weichen Rand zu geben.
Verwenden Sie eine ovale Maske mit hoher Unschärfe, um einen Vignetteneffekt zu erzielen.
Editieren einer Maske
Wenn Sie eine Ebene mit einer Maske selektieren, dann erscheint in der Bühne ein Umschalter naben den Zoom- und Rotations Drehrädern.

Anfänglich steht der Umschalter in der Position "Editieren: Ebene". Die Zoom und Rotations Drehräder wirken direkt auf die Darstellung des Bildes, Filmes, oder Titels. Wenn Sie stattdessen die Maske verschieben, zoomen oder drehen wollen, dann stellen Sie den Umschalter auf die Position "Editieren: Maske".
Normalerweise ist ausserhalb der Maske nichts sichtbar. Während Sie die Maske verschieben, zoomen oder drehen, werden die Bereiche ausserhalb der Maske transparent dargestellt, damit die korrekt Positionierung der Maske einfacher wird.
Um schneller in den Masken Editiermodus zu gelangen, können Sie eine Ebene mit einer Maske auch doppelklicken.
Eine Ebene und seine Maske können unabhängig verschoben, gezoomt oder gedreht werden. Es gibt aber auch Situationen, in denen Sie eine Ebene gemeinsam mit seiner Maske verschieben wollen. Drücken Sie die Shift Taste und verschieben Sie dann die Ebene. Die Maske wird automatisch mitverschoben.
Animieren einer Maske
Masken können genauso animiert werden wie Bilder, Filme oder Titel. Hierzu muss eine Maske lediglich an eine andere Stelle in der Start- und Endposition verschoben werden. Sie Können auch unterschiedliche Zoom- oder Rotationwerte für Start und Ende verwenden.
Beispiele
Bild in Bild Effekt
Verwenden Sie eine (nicht animierte) rechteckige Maske. Die Maske hat Unschärfe 0%, das Bild hat einen weissen Rand. Das Bild selbst ist animiert.

Splitscreen Effekt
Plazieren Sie zwei hochformatige Bilder auf der Bühne, eines rechts, das andere links. Wählen Sie dann für das rechte Bild aus dem Kontextmenü
und für das linke Bild . Positionieren Sie dann beide Bilder innerhalb der Maske. Die Bilder können dabei auch animiert sein, die Masken sollten in diesem Szenario jedoch nicht animiert werden.
Animierte Maske
Sie starten mit einer nicht-animierten Bildebene. Verwenden Sie hierzu die Befehle
aus dem Menü. Fügen sie der Bildeben dann eine Maske hinzu. Wechseln Sie durch Doppelklick auf die Bildebene in den Masken Editiermodus, und verschieben sie die Maske dann links und rechts in unterschiedliche Positionen. Die Maske kann recht und links auch unterschiedlich gezoomt oder gedreht werden.Animierte Reiseroute
Mit animierten Masken können verschiedene interessante Effekte erzielt werden. Ein Beispiel ist die animierte Reiseroute (wie aus den Indiana Jones Filmen bekannt). Erzeugen Sie in Photoshop zuerst ein Bild der Landkarte. Fügen Sie dann eine zweite (transparente) Ebene hinzu, und malen Sie dort eine rote Linie für Ihre Reiseroute. Speichern Sie dann beide Ebenen in getrennten PNG Dateien ab. Das PNG Dateiformat ist notwendig um die Transparenz zu erhalten.
Die beiden PNG Bilder werden nun in FotoMagico als Bildebenen in einem Leerdia hinzugefügt. Die Landkarte unten, und die Reiseroute oben. Kopieren Sie die Geometrie der Landkarte auf die obere Ebene (Reiseroute), damit beide deckungsgleich sind. Wenn die Landkarte animert wurde, dann müssen Sie diesen Schritt für Start- und Endposition getrennt durchführen.
Jetzt kommt der interessante Teil: Fügen Sie der oberen Ebene (Reiseroute) eine rechteckige Maske hinzu. Wechseln Sie in den Maskeneditiermodus und schiebn Sie Die Maske auf der linken Seite (Startposition) aus dem Weg, bis die rote Linie komplett wegmaskiert ist. Auf der rechten Seite (Endposition) lassen Sie die Maske am ursprünglichen Platz, sodass die rote Linie komplett sichtbar ist.
Der erreichte Effekt ist, dass die rote Linie schrittweise länger wird und ihre Reiseroute animert darstellt. Diese Technik funktioniert nur für einigermassen gerade Reiserouten. Eine Zickzack Route und eine kreisförmige Route muss auf verschiede Dias verteilt werden.
Verwenden Sie bitte für Start und Ende den gleichen Zoomwert für die Maske - sonst wird es sehr schwierig das Timing der Reiseroute korrekt einzustellen.