Anpassen des Timings in der Zeitleiste

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie in der Zeitleiste die Dauer der Dias, die Fade-ins/Fade-outs und die Lautstärke von Audioelementen, sowie das Synchronisieren von Dias und Audio präzise einstellen.

Manuelle Einstellung der Dauer von Dias und Übergängen

Die Zeitleistenansicht zeigt die Dias als einem rechteckigen Balken, dessen Breite proportional zur Dauer der einzelnen Dias ist. Je länger die Dauer, desto größer ist die Breite. Die Überschneidung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dias wird als „Treppenstufen”-Form dargestellt (nur bei dem Übergang Schnitt fällt diese weg). Diese Treppenstufe wird als Übergangsinterval bezeichnet. In der Mitte dieses Intervals ist ein kleines Icon zu sehen, welches die Art des Übergangs anzeigt. Wenn Sie die untere Hälfte der vertikalen Kante (A) anklicken und ziehen, stellen Sie die Dauer des vorhergehenden Dias ein. Wenn Sie die obere Hälfte der vertikalen Kante (B) anklicken und ziehen, verändern Sie die Dauer des Übergangs.

Das Einstellen der Dauer von Dias und Übergängen:

Arbeiten mit Audio in der Zeitleistenansicht

Die Zeitleiste stellt auch die Wellenform der Audioelemente dar, wodurch Sie eine visuelle Hilfe bekommen, die Bildspur zur Audiospur zu synchronisieren. Darüber hinaus können Sie, durch das Setzen von Audiomarkern direkt in der Zeitleiste, den durch einen Audiomarker ausgelösten Start eines Übergangs präzise und einfach festlegen.

Sie können ein Audioelemente mit der Maus direkt in der Zeitleiste editieren und so visuell unterstützt die Länge eines Fade-ins oder Fade-outs, den Offsets oder auch die Länge des Audioelements einstellen und verändern.

Standardmässig wird Fade-in und Fade-out auf automatisch gesetzt, abhängig von dem gewählten Übergang zwischen den Dias. Um benutzerdefinierte Fade-ins und Fade-outs zu verwenden, klicken und ziehen Sie den linken oder rechten Rand der Audioelemente oder deaktivieren Sie die Checkbox Automatisch im Bereich Audio in der Seitenleiste und verwenden Sie die Schieberegler für Offset und Dauer.

Das folgende Beispiel zeigt die Zeitleistenansicht mit der Darstellung der Wellenformen in den einzelnen Audioelementen. Im oberen Audioelement, einem Musikstück, sieht man zwei Audiomarker, gezeichnet als dünne vertikale rote Linie und darunter ein Voiceover, welches selektiert ist und deshalb die gelbe Hüllkurve der Lautstärke (gelbe Linie mit den Punkten) anzeigt.

Einstellen von Fade-in, Fade-out und der Lautstärke eines Audioelements:

Synchronisieren mit Hilfe der Audiowellenform und Hinzufügen von Audiomarkern

Die Wellenform in der Zeitleistenansicht ist die grafische Darstellung der sich über die Zeit verändernden Lautstärke (Amplitude) einer Audiodatei. Die Wellenformen wird für alle Elemente in den drei Audiospuren angezeigt.

Durch die visuelle Darstellung der Audiowellenform können Sie bestimmte Punkte oder Abschnitte in einem Audiofile anhand der Amplituden (hoch für lautere Stellen und niedrig für leisere Stellen) leichter lokalisieren. Sie können dann den Start eines Dias oder den Ablauf einer Animationen mit diesem bestimmten Punkt oder Abschnitt synchronisieren. Zum Beispiel einen Titel zu einem Zeitpunkt starten, wenn die Lautstärke plötzlich zunimmt oder die Übergänge bzw. die Dauer der Dias zum Rhythmus der Musik synchronisieren. Die Wellenform unterstützt Sie visuell diese Punkte zu finden und dort Audiomarker zu setzen, die dann als Auslöser von Übergangen genutzt werden können.

Um einen Audiomarker zu setzen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Wellenform und wählen Sie Audiomarker > Hinzufügen aus dem Kontextmenü oder durch Drücken der Taste M in der Zeitleistenansicht, während die Diashow abgespielt wird. Ein Audiomarker wird in der Zeitleistenansicht durch eine dünne rote vertikale Linie angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Audiomarker.

Um Audio zu synchronisieren:

Audiomarker

Audiomarker können genutzt werden, um Übergänge zum Rhythmus der Musik zu synchronisieren oder um Bildwechsel an bestimmten Abschnitten einer Erzählung zu erzeugen. Das Erzeugung und Editierung von Audiomarkern wurde mit dieser Version aus dem Parameterbereich in der Seitenleiste direkt in die Zeitleiste verlegt. Um Audiomarker hinzuzufügen und zu editieren sind folgende Schritte notwendig:

Mit Audiomarkern können Diaübergänge mit dem Rhythmus der Musik synchronisiert werden. Liegen die Audiomarker allerdings zu nah beieinander, kann eine genaue Synchronisation nicht garantiert werden. FotoMagico muss die Dateien für das nächste Dia laden, bevor der Übergang dazu gestartet wird. Dadurch kann ein Audiomarker verpasst werden, was dann bei den darauffolgenden Übergängen zu Fehlern in der Synchronisation führen kann.

Diese Einschränkung gilt nur für eine Livepräsentation. Beim Exportieren Ihrer Diashow als Film, wird das genaue Timing immer respektiert.

Videoschnitt durch Zerschneiden von Dias

Während man den Playhead in der Zeitleiste verschiebt, wird das aktuelle Bild in der Bühne dargestellt. Drücken Sie die C Taste um das das Dia unter dem Playhead an der aktuellen Zeit in zwei Dias zu zerschneiden.

Dies ist vor allem für Videoschnitt hilfreich. Ziehen Sie eine langes Video in die Zeitleiste. Es wird als ein einzelnes Dia angezeigt. Jetzt ziehen Sie den Playhead. In der Bühne zeigt das Bild des Videos an der aktuellen Playhead Position. Drücken Sie nun die C Taste um das Video an dieser Stelle zu schneiden. Dies kann mehrfach wiederholt werden. Sie haben nun mehrere Dias. Selektieren und Löschen Sie die Dias die sie nicht mehr benötigen. Ihr ürsprüngliches langes Video ist nun zu einer kürzeren Sequenz geschnitten.

Das Zerschneiden von Dias funktioniert natürlich nicht nur mit Dias die Videos enthalten. Auch Bild- oder Textdias können auf diese Weise zerschnitten werden.